














TALASAR® Entspannte Nacht
Gratis Versand ab 35€
30 Tage Rückgaberecht
Trinkgranulat auf pflanzlicher Basis zur Verkürzung der Einschlafzeit und für einen entspannten Schlaf.
Dreifach pflanzliche Kombination aus Safran-, Melissen- und Passionsblumenextrakt mit L-Tryptophan und 1 mg Melatonin.
- Fördert einen entspannten Schlaf
- Hilft durch einen qualitativ hochwertigen Schlaf bei der Regeneration des Körpers
- Verbessert den Schlaf schon bei der ersten Einnahme
- Ohne Gewöhnungs- oder Hangover-Effekte
- Nur 1 Stick Trinkgranulat am Abend vor dem Schlafengehen
- Einfach Auflösen in kaltem oder heißem Wasser oder Tee
TALASAR® Entspannte Nacht ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin, L-Tryptophan und Pflanzenextrakten aus Safran, Melisse und Passionsblume. TALASAR® Entspannte Nacht ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Süßungsmittel, entwickelt nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hergestellt nach höchsten Qualitätsstandards.
TALASAR® Entspannte Nacht enthält den körpereigenen Botenstoff Melatonin. Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen. Die positive Wirkung stellt sich bei einer Aufnahme von 1 mg Melatonin kurz vor dem Schlafengehen ein.*
Magnesium und Vitamin B6 tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems und einer normalen psychischen Funktion bei. Zusätzlich trägt Magnesium zu einer normalen Muskelfunktion bei.*
*Hinweis aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
Safran
Echter Safran wird in der orientalischen Gesundheitslehre seit über 2.000 Jahren eingesetzt. Der patentierte und zertifizierte Safran-Extrakt in TALASAR® Entspannte Nacht enthält 15 mg Safran pro Kapsel und ist auf Crocin standardisiert. Er entspricht genau dem Extrakt, der auch in klinischen Studien verwendet wurde.
Melisse
Melissenblätter enthalten ätherisches Öl, welches im Körper einen leicht beruhigenden, angstlösenden Effekt entfaltet und dadurch beim Einschlafen helfen kann.
Passionsblume
Bei nervöser oder ängstlicher Unruhe und Reizbarkeit kann der Extrakt der Passionsblume hilfreich sein und das Einschlafen erleichtern.
Glycin
Glycin ist eine nicht-essenzielle Aminosäure, ein Bestandteil nahezu aller Proteine und ein wichtiger Knotenpunkt im Stoffwechsel.
L-Tryptophan
L-Tryptophan gehört zu den essenziellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst produzieren kann. Tryptophan ist die Vorstufe des Neurotransmitters Serotonin. Im Körper wird aus Tryptophan Melatonin und Niacin gebildet.
Magnesium
Magnesium hat unter anderem eine wichtige Funktion für die Erregbarkeit von Nervenzellen. Im Zusammenspiel mit anderen funktionell wichtigen Stoffen übt der Mineralstoff eine entspannende Wirkung auf die Muskeln aus. Diese Wirkung ist eine von mehreren Grundvoraussetzungen für einen erholsamen Schlaf.
Vitamin B6
Vitamin B6 wird für die Herstellung von Nervenbotenstoffen benötigt. Es unterstützt die Regulierung des Schlafwach-Rhythmus.
Inhaltsstoffe | Pro Stick (Tagesportion) | % NRV* | |
Safranextrakt | 15 mg | ** | |
Melissenextrakt | 250 mg | ** | |
Passionsblumenextrakt | 140 mg | ** | |
Glycin | 1000 mg | ** | |
L-Tryptophan | 250 mg | ** | |
Melatonin | 1 mg | ** | |
Nährstoffe | |||
Magnesium | 180 mg | 48 % | |
Vitamin B6 | 1,4 mg | 100 % |
* Referenzmenge nach EU Lebensmittelverordnung
** keine NRV-Vorgabe
Zutaten:
Füllstoff: Erythrit; Glycin (28%); Magnesiumoxid; L-Tryptophan (7%); Melissenextrakt (aus Melissa officinalis) (7%); Zitronensaftpulver; Passionsblumenextrakt (aus Passiflora incarnata) (4%); Säuerungsmittel: Citronensäure; Füllstoff: Mikrokristalline Cellulose; Aroma; Safranextrakt (aus Crocus sativus) (0,4%); Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Süßungsmittel: Steviolglycoside; Pyridoxinhydrochlorid; Melatonin.
Einmal täglich ca. 30 Minuten vor dem Schlafengehen den Inhalt eines Sticks in ein Glas mit ca. 100 ml Wasser (kalt oder warm) geben. Unter Rühren auflösen und genießen.
TALASAR® Entspannte Nacht enthält den Zuckeraustauschstoff Erythrit. Dieser kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung verwendet werden. TALASAR® Entspannte Nacht sollte nicht in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Wenn Sie unter ärztlicher Aufsicht stehen, insbesondere wenn sie Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten z.B. Depression, Schlafstörungen oder Parkinson einnehmen, halten Sie bitte vor der Einnahme von TALASAR® Entspannte Nacht Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt. TALASAR® Entspannte Nacht sollte nicht unmittelbar vor dem Autofahren oder dem Bedienen von Maschinen eingenommen werden.

TALASAR® Entspannte Nacht
Gesunder Schlaf
Schlaf ist lebenswichtig für unsere körperliche und geistige Gesundheit.
Erwachsene sollten im Durchschnitt zwischen sieben und neun Stunden am Tag schlafen, aber die individuellen Bedürfnisse können variieren. Ein langfristiger Schlafmangel und/oder eine dauerhaft schlechte Schlafqualität können zu Schlafstörungen führen. Das kann unseren „Look“, also unser Erscheinungsbild, das Immunsystem und sogar die Funktionsweise des menschlichen Gehirns beeinträchtigen.
Schlafstörungen sind keine eigenständige Erkrankung, sondern können als Begleitsymptom einer anderen zugrundliegenden Erkrankung auftreten.
Welche Symptome deuten auf Schlafstörungen hin?
Zu den Symptomen von Schlafstörungen zählen starke Müdigkeit am Tag und Schwierigkeiten beim Einschlafen und/oder Durchschlafen in der Nacht. Einige Menschen schlafen in gefährlichen Momenten ein wie, z.B. beim Autofahren. Oder sie entwickeln einen untypischen Atemrhythmus sowie einen starken Bewegungsdrang, während der Einschlafphase. Ein unregelmäßiger Schlaf- und Wachzyklus spricht ebenfalls für Schlafstörungen.
Weitere Symptome von Schlafstörungen:
- Müdigkeit während des Tages
- Reizbarkeit oder Ängstlichkeit
- Konzentrationsschwankungen
Schlafstörungen können in einigen Fällen im Rahmen psychischer Belastungen auftreten, beispielsweise als Begleitsymptom einer depressiven Verstimmung. Der Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und einer depressiven Verstimmung ist jedoch nicht immer eindeutig erkennbar. So können sich depressive Verstimmungen auch über einen längeren Zeitraum unbemerkt entwickeln.
Nützliche Tipps für einen erholsamen Schlaf:
- Statt zu viel Fett abends mehr Gemüse und Fisch in der Ernährung einplanen und die Zuckeraufnahme reduzieren. Die Verdauung von fettiger Nahrung strengt unseren Körper an, weil der Kreislauf dafür wieder verstärkt aktiv werden muss, obwohl er am Abend doch eigentlich zur Ruhe kommen möchte. Auch ein hoher Blutzuckerspiegel kurbelt den Stoffwechsel an, weil Zucker für den Körper Energie bedeutet. Er wird sich diese Chance nicht entgehen lassen und speichert oder verbrennt ihn.
Deshalb ist auch das empfehlenswert:
- Kleinere kohlenhydratarme Mahlzeiten vor dem Schlafengehen essen.
- Abbau von Stress, z. B. durch Bewegung.
Andauernder Stress stört das hormonelle Gleichgewicht. Das Stresshormon Cortisol ist erhöht. Ein ständig erhöhter Cortisol-Spiegel verhindert, dass abends eine ausreichende Menge des Schlafhormons Melatonin ausgeschüttet wird. Wir schlafen dann schlecht, sind tagsüber unkonzentriert und weniger leistungsfähig. Dadurch geraten wir in noch größeren Stress, haben wieder einen hohen Cortisol-Spiegel und können abends wieder nicht einschlafen. Ein Teufelskreis.
- Erstellen und Einhalten eines regelmäßigen Schlafplans. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und das gilt auch für den richtigen Schlafrhythmus. Ein regelmäßiger Schlafplan bedeutet zum Beispiel, erst dann ins Bett zu gehen, wenn man müde ist.
- Weniger Wasser vor dem Schlafengehen trinken, damit du nicht von einer gefüllten Blase geweckt wirst.
-
Einschränkung des Koffeinkonsums, insbesondere am späten Nachmittag oder Abend. Koffein kurbelt die Ausschüttung der Stresshormone Cortisol und Adrenalin an. Der Blutdruck steigt, das Herz schlägt schneller. Je nachdem, wie empfindlich wir auf Koffein reagieren fühlen wir uns durch zu viel Koffein im Organismus innerlich unruhig und können nicht einschlafen.
-
Einschränkung des Tabak- und Alkoholkonsums.
- Nikotin verengt die Blutgefäße. Der Blutdruck steigt, und das Herz muss stärker pumpen. Das kann zu innerer Unruhe führen, die uns daran hindert einzuschlafen.
- Alkohol blockiert die Glutamat-Rezeptoren* im Gehirn. Dadurch wird die gesamte körperliche Erregungsweiterleitung heruntergefahren. Der Körper reagiert sofort und produziert neue Glutamat-Rezeptoren. Das sorgt für ein gesteigertes Erregungsniveau, weil das freigesetzte Glutamat plötzlich zahlreiche Rezeptoren vorfindet, an denen es andocken kann. Das führt zu innerer Unruhe, und es fällt uns dadurch schwer einzuschlafen. *Glutamat ist ein sog. Neurotransmitter, ein Nervenbotenstoff, der Informationen zwischen Nervenzellen transportiert.
- Nikotin verengt die Blutgefäße. Der Blutdruck steigt, und das Herz muss stärker pumpen. Das kann zu innerer Unruhe führen, die uns daran hindert einzuschlafen.
- Nahrungsergänzung mit hochdosiertem Melatonin, dem Schlafhormon.